Ein Platz für alle, die hier etwas loswerden möchten. Einfach kommentieren.
4 thoughts on “Gästebuch”
Hallo,
eine tolle Seite hast Du . Ich habe mir erlaubt sie auf meiner Seite zu verlinken, genauso wie dein Beitrag im DSLR-Forum. Somit wird den Neueinsteigern viel geholfen.
Hi,
mal eine kurze Frage… wenn ich die CrazyMachine mit Droplet verwende, kann ich dann trotzdem über die Platine steuern oder gehts dann nur über die Software? Falls das zweitere der Fall ist könnte ich ja die ganzen Sachen wie Display usw. vom Board runter lassen oder? Falls es trotzdem funtioneiert würde ich alles drauf bauen.
Hallo Nicolai.
Erstaunlich wieviele Tropfenverrückte es doch gibt.
Ich habe angefangen mit einer Pipette, einem Wasserglas und eine
rote Serviette als Hintergrund.
Der nächste Schritt war die Erzeugung der Tropfen mit einer Spritze,
die das Wasser durch einen Schlauch über dem Tropfgefäss austreten
lässt.Es waren tatsächlich TaT s debei.
Nach langem Suchen im Netz habe ich mich für den Selbstbau
der Hard-und Software entschieden.
Ich benutze eine 8-fach Relaiskarte die über den USB-Port angesprochen
wird.Ich brauche also keinen Arduino.
Die Software habe ich in Basic geschrieben.
Grösstes Problem dabei war die exakte Steuerung auf die
Millisekunde genau.Der von Windows gestellte Timer ist nicht
genau genug.
Kann der Arduino tatsächlich mehrere Ausgänge gleichzeitig
ab- oder anschalten?
Bei Interesse würde ich mich gerne Austauschen.
Schöne Tropfen wünsch Jürgen Pollmeier
Hallo,
eine tolle Seite hast Du . Ich habe mir erlaubt sie auf meiner Seite zu verlinken, genauso wie dein Beitrag im DSLR-Forum. Somit wird den Neueinsteigern viel geholfen.
lg
Markus
Hi,
mal eine kurze Frage… wenn ich die CrazyMachine mit Droplet verwende, kann ich dann trotzdem über die Platine steuern oder gehts dann nur über die Software? Falls das zweitere der Fall ist könnte ich ja die ganzen Sachen wie Display usw. vom Board runter lassen oder? Falls es trotzdem funtioneiert würde ich alles drauf bauen.
Gruß Thomas
Ja, kannst Du eigentlich runterlassen, sollte trotzdem funktionieren. Die Software stört sich wenig daran, welche Hardware verbaut ist.
Hallo Nicolai.
Erstaunlich wieviele Tropfenverrückte es doch gibt.
Ich habe angefangen mit einer Pipette, einem Wasserglas und eine
rote Serviette als Hintergrund.
Der nächste Schritt war die Erzeugung der Tropfen mit einer Spritze,
die das Wasser durch einen Schlauch über dem Tropfgefäss austreten
lässt.Es waren tatsächlich TaT s debei.
Nach langem Suchen im Netz habe ich mich für den Selbstbau
der Hard-und Software entschieden.
Ich benutze eine 8-fach Relaiskarte die über den USB-Port angesprochen
wird.Ich brauche also keinen Arduino.
Die Software habe ich in Basic geschrieben.
Grösstes Problem dabei war die exakte Steuerung auf die
Millisekunde genau.Der von Windows gestellte Timer ist nicht
genau genug.
Kann der Arduino tatsächlich mehrere Ausgänge gleichzeitig
ab- oder anschalten?
Bei Interesse würde ich mich gerne Austauschen.
Schöne Tropfen wünsch Jürgen Pollmeier